Posted at 17:22h
in
by amparch
Die Erweiterungsbauten werden als offene Bebauung aus einem Sockelgeschoss mit aufliegender Terrasse und zwei quadratischen Punkthäusern entworfen. Bereits im ersten Bauabschnitt wird die Ecke Büchsenstraße/ Breitscheidstraße besetzt – es gelingt auch im Zwischenschritt eine abgeschlossene räumliche Situation.
Die Breitscheidstraße wird für den Fahrverkehr vollständig geschlossen, sodass...
Posted at 09:59h
in
by amparch
Die Erweiterung des Restaurant- und Küchenbereichs findet nur im Erdgeschoss statt. Dazu wird der
bestehende Innenhof bebaut.
Es entsteht ein großer und ein unmittelbar angrenzenden kleiner Speisesaal, der bestehende Speisesaal im Norden wird über einen Gangbereich mit Freeflow-Buffet-Nutzung angeschlossen.
Das gesamte Freeflow-Buffet ist L-förmig um den Küchenbereich, der...
Posted at 09:28h
in
by amparch
Die strukturelle Konzeption sieht einen kompakten Baukörper vor, der in einem umfließenden Schulgarten platziert ist. Das Gebäude ist über den Hauptzugang an den Quartiersplatz in Norden angeschlossen, dieser grenzt unmittelbar an die Kiss+Ride Zone im Osten....
Posted at 10:05h
in
by amparch
Der Baukörper für den Neubau der Sporthalle wird von der Josef-Brandstätter-Strasse zurückgesetzt platziert. Es entsteht ein großzügiger Vorplatz im Süden am Haupteingang zur neuen Halle (mit Foyer und Buffet und der Zuschauertribüne) mit
Sitzgelegenheiten, Baumfeldern und den Fahrradabstellplätzen....
Posted at 09:50h
in
by amparch
BSFZ Saunalandschaft am Faaker See...
Posted at 19:51h
in
by amparch
Die geplante Struktur ist in vier Gebäudekörper gegliedert, die über einen
Verbindungsbau im Erdgeschoß verknüpft sind. Es entstehen freie Hofzonen für
besondere Außenflächen und eine weitläufige Dachterrasse, die als
gemeinschaftlicher Schulhof genutzt wird und als zentraler Kommunikationsort dient.
Zugleich ergibt sich beiläufig eine Distanz zur Straße.
Der Hauptzugang zu den...
Posted at 11:01h
in
by amparch
Der Baukörper des Museums der Bayrischen Geschichte fügt sich durch seine stark
gegliederte Fassade sehr gut in den sensiblen Altstadtkontext der Stadt Regensburg
ein. Die modern interpretierte Giebeldachstruktur des Gebäudes setzt einen
architektonischen Akzent mit hohem Wiedererkennungswert ohne jedoch die
Maßstäblichkeit der Umgebung zu beeinträchtigen. Die Bebauung öffnet sich...
Posted at 10:45h
in
by amparch
Die derzeitige Schulanlage besteht aus einem historischen Schultypus aus dem beginnenden 20. Jahrhundert als
klassisch symmetrischer Flurtyp mit zentralem Stiegenhaus. Durch die erhebliche Erweiterung des ursprünglichen
Bauwers aus den 1980er Jahren ist eine komplexe Struktur mit kleinteiliger Architekturausbildung entstanden, die
ästhetisch den heutigen Ansprüchen nicht mehr genügt und...
Posted at 10:32h
in
by amparch
Die Erweiterungsfläche des Jüdischen Museums Franken in Fürth liegt auf einem attraktiven Eckgrundstück direkt an
der Königsstrasse (B8). Das bestehende Gebäude mit langer Tradition und aussergewöhnlicher Geschichte bleibt als
Hauptausstellungsbereich für die Dauerausstellung erhalten, im Erweiterungsbau werden vorallem flexible Flächen für
Sonderausstellungen und Veranstaltungen platziert.
Der Neubau wird als...
Posted at 13:25h
in
by amparch
Auf der Fläche des bisherigen Gleisvorfeldes des Kopfbahnhofes in Frankfurt entsteht durch die Schaffung ener unterirdischen Durchgangsstation ein neuer Stadtteil. Der Entwurf distanziert sich angesichts der städtebaulichen Entwicklung Frankfurts vom Konzept der europäischen Stadt und verweist auf die Siedlungsgeschichte am Rande der Metropole aus den...